Als qualitativ hochwertiger Ingenieurdienstleister bieten wir auch Beratung in der Lithium-Ionen Speichertechnologie an und unterhalten ein eigenes Forschungsprogramm in diesem Bereich.
Zudem bieten wir in Kooperation mit einem weitreichenden Expertennetzwerk fundierte und gründlich recherchierte Studien an.
Unsere Leistungen
- Workshops, Trainings, Seminare
- Schulung Ihrer Mitarbeiter im Bereich der Lithium-Ionen-Technologie
- Trend- und Marktanalysen im Bereich neuer Antriebstechnologien und der Lithium-Ionen-Speichertechnologie
- Partner bei Auslegung entsprechender Komponenten wie Lithium-Batterien
- Analyse Ihrer Systeme und Unterstützung bei der Auswahl geeigneter elektrischer Energiespeichersysteme, Herstellerwahl in Asien
- Hervorragende Kontakte zu Forschungseinrichtungen und Universitäten im Bereich neuer Antriebstechnologien
Consulting
Konzeption
Umsetzung
Service
Unsere Studien
Sicherheit beim Umgang mit Lithium-Ionen Akkumulatoren
Die Studie beginnt mit einem fundierten Überblick der Gefahren elektrischer Energiespeicher, wobei speziell moderne Lithium-Akkumulatoren betrachtet werden. Einzelne Zelltypen und deren spezielle Gefahren werden im Anschluss betrachtet um dadurch die gesetzlichen Vorschriften und Rahmenbedingungen (Stand: 12/2009) besser verstehen zu können. Im weiteren Verlauf der Studie folgt eine Betrachtung und Analyse von Methoden zu Transport, Unfall (Explosion), Entsorgung, Gefahrstoffen, Kennzeichnung, Handhabung und Beschädigung der Batterien/Zellen.
Inhalte:
- Grundlegende Gefahren von Lithium-Akkumulatoren
- Spezielle Gefahren verschiedener Zelltypen
- Rechtliche Vorschriften
- Handhabung und Umgang
- Transport, Vertrieb und Entsorgung
Batteriemanagementsysteme und Algorithmen zur Zustandserkennung von Lithium-Ionen Batterien
Im Rahmen dieser Studie werden die Anforderungen eines Elektrorennsportwagens im Hinblick auf die Auswahl eines geeigneten Batteriemanagementsystems (BMS) und geeigneter Zellen ermittelt. Durch verschiedene Vorversuche wird das elektrische und thermische Verhalten der Zellen untersucht, wobei die Ergebnisse dieser Messreihen zum Teil der Funktionsabsicherung und zum anderen als Basis für eine Modellbildung herangezogen werden. Es wird ein adaptives Batteriemodell für die Ladezustandsschätzung, die Leistungs- und Alterungszustandsprognose sowie für die Berechnung der benötigten Kühlleistung entwickelt. Das Batteriemodell wird als Simulationsmodell in Matlab implementiert und dient als Basis für ein später zu implementierendes Echtzeitsystem für den Einsatz im Fahrzeug.
Inhalte:
- Anforderungen an Sicherheit
- Anforderungen an Leistungs-/ Energiedichte
- Anforderungen an Funktionalität
- Auswahl BMS
- Auswahl Zellen
- Algorithmen in Steuergeräten
- Benötigte Messdaten
Messung der Ruhespannung eines Lithium-Polymer Akkumulators
In dieser Studie wird die betriebstemperaturabhängige Ladekurve (OCV/SOC) eines Li-Ionen Akkus vermessen und ausgewertet. Die Studie recherchiert derzeitige Messmethoden und zeigt auf, inwieweit diese verbessert werden und welche systematischen Fehler auftreten können. Nach Auswertung der Messergebnisse erfolgt die Einarbeitung in ein Simulink Modell.
Inhalte:
- Aktuelle Messmethoden
- Systematische Fehler
- Prüftechnik
- Einarbeitung in Modellierung
Zustandsraumbasierte Diagnose von Traktionsbatterien
Batterien können unter verschieden Gesichtspunkten betrachtet werden. Um das Batteriemanagementsystem (BMS) in die Lage zu versetzen die nicht messbaren Größen der Batterie zu berechnen, können unterschiedliche Wege der Modellierung beschritten werden. Aufbauend auf diesen Modellen können verschiedene Methoden angewendet werden, um die nicht messbaren Größen (Modellzustände) zu berechnen. Die Batterie kann als chemisches Modell, als Ersatzschaltbild oder als mathematisches Modell beschrieben werden. Die Methoden zur Berechnung greifen auf die messbaren Größen Strom, Spannung und Temperatur zurück, um hieraus die abgeleiteten nicht messbaren Größen zu berechnen.
Inhalte:
- Chemische Modelle
- Elektrische Modelle (Ersatzschaltbilder)
- Elektrische Modelle (mathematischer / phänomenologischer Ansatz)
- Thermische Modelle
- Kalmanfilter
Strategisches Innovationsmanagement am Beispiel alternativer Antriebskonzepte
Die Marktstudie betrachtet vorherrschende Geschäftskonzepte in der internationalen Automobilindustrie und zeigt Potentiale auf, um neue Wachstumsfelder zu erschließen. Durch Aufzeigen alternativer Wege der internen Organisationsstruktur und das Heranziehen von externem Expertenwissen werden mögliche Strategieausrichtungen dargestellt. Die Studie widmet sich mit einem besonderen Fokus der Budgetierung und Reifegradbewertung von innovativen Produkten.
Inhalte:
- Innovative Geschäftsmodelle
- Bewertung einzelner Modelle
- Expertenbefragung
- Zukunftsausblick
Battery Testing Study 2016
The aim of the study is to investigate the battery testing services worldwide and to get an estimation on the market growth in this respective field.
This study offers the opportunity for battery testing laboratories to compare their services with other companies and thereby getting an independent view on the market. Customers of the study such as automotive OEMs, tool and storage manufacturer as well as engineering services are able to easily find laboratories and their offered services in order to fulfil their product specific requests.
Für weitere Informationen und weitere Studien können Sie sich über folgende Seite informieren:
https://www.cigno-network.com/mobilit%C3%A4t/battery-testing-study-2016/
Sie interessieren sich für eine Studie?
Die Studien können Sie auf deutsch oder englisch per Email bei Herrn Mayer (tobias.mayer@lionsmart.com) bestellen.
Über Uns
LION Smart ist ein innovativer Entwicklungsdienstleister für elektrische Energiespeicher und Batteriesystemtechnik.
Adresse
LION Smart GmbH
Daimlerstraße 15
85748 Garching bei München
Kontakt
Office: +49(0)89 360 363 200
Mail: info@lionsmart.com